Ich habe dieses Jahr herrliche Wolle von bunten Bergschaf und auch weißem Röhnschaf bekommen. Neben Socken sind Spieltiere meine Leidenschaft. Das kleine Schaf ist im Schlingstich gehäkelt und der Kopf glatt in festen Maschen. Die Füllung besteht aus Wollresten. Sein Freund der Kiwi besteht zu 90% aus dem bunten Bergschaf, feste Maschen, und nur die Füße bzw der Schnabel aus Bergschaf. Die Anleitungen habe ich aus dem Internet und dem Buch Wollowbies.
Gansey werden in traditioneller Weise „in einem Stück“ von Hand von unten nach oben gestrickt. Da der Gansey die Arbeitskleidung der Küstenfischer war, wurden besondere Anforderungen an ihn gestellt. Der traditionelle Gansey wird an „einem Stück“ mit zwei Rundstricknadel, ohne zu nähen, gefertigt. Dadurch erhält der Gansey Stabilität und Wetterfestigkeit.
Besonders faszinierend sind die Vielzahl an Mustern, die nur aus linken und rechten Maschen gestrickt werden. In dem Muster wird die Welle dargestellt, die auf die Sandbänke aufläuft.
Handgestrickter Pullover aus Wolle mit Yak Eigentlich nur braun angedacht, aber die Wolle hat nicht gereicht und war nicht mehr nachzukaufen. Deshalb wurde dann mit andersfarbiger Wolle ergänzt. Muster aus Lang Strickheft
Handgefilzte, etwa 25 cm große Dekofigur aus Schurwolle.
Verwendet wurde Slowenische Bergschafwolle. Außerdem benötigt man lediglich heißes Wasser, Olivenölseife und einen Textilstift oder alternativ etwas Strickgarn.
Ich konnte im Frühjahr ein wunderschönes Foxleydale Vlies bekommen. [Wensleydale Longwool + Coburger Fuchsschaf]. Lage habe ich überlegt, was es wohl werden könnte. Nach kurzem überschlagen wieviel Zeit ich für Waschen, Kardieren, Färben und Spinnen benötigen würde, sah ich plötzlich viele bunte Herbstfarben vor Augen. Ich suchte mir ein Bild, welches den Wald in herbstlichen Farben zeigte. Ich begann nach diesem Bild zu färben. Es entstanden nach dem Färben, beim Kardieren zusätzlich viele Farbmischungen, denn ich wollte eine möglichst große Farbpallette zur Verfügung haben. Außerdem wurden in die Wolle für besondere Effekte Sari- und Maulbeerseide eingearbeitet. Versponnen wurde alles als 2-ply-Garne. Auf meinem Ashford-Knitters-Loom Webrahmen (70cm-Breite) bildeten gekaufte schwarze Baumwoll-Kettfäden meine Leinwand. Mit der kurz vorher entdeckten Saori-Technik begann ich mit einfacher Leinwandbindung zu weben. Ich stellte mir dabei die verschiedenen Hecken, Büsche und Bäume vor, um den Wald lebendig werden zu lassen. Auch die Sonnenstrahlen durften nicht fehlen. Nach dem Weben, nahm ich mir ein altes Männerhemd, zerschnitt es und es diente damit als Schnittvorlage. Die Nähte liegen bei der Saori-Technik sichtbar nach außen und bilden dadurch einen weiteren besonderen Effekt. Als speziellen Hingucker habe ich am Revers ein rotes Beeren Accessoires gehäkelt. Die Kapuze ist als ein Rechteck geschnitten und über die ganze hintere Breite bis über die Revers angenäht. Natürlich oben durch eine einfache Naht geschlossen. Die Jacke hat eine große Tasche auf der linken Seite und wird durch eine Tuchnadel zusammengehalten. Die abgeschnittenen Kettfäden sind zusammenverdreht und bilden den unteren Rand der Jacke, sowie auch eine Betonung an der linken Seite der Kapuze. Insgesamt habe ich ca 8,30m Stoff gewebt
Die Jacke ist gestrickt nach der Anleitung Comodo von Nicola Susen, allerdings habe ich die Zunahmen an den Außenseiten weggelassen, so dass keine Zipfel entstanden sind, sondern gerade Kanten.
Die Wolle ist aus dem bunten Adventskalender von „Das Wollschaf“ und ist gesponnen auf meinem E-Spinner Marke Eigenbau von meinem Mann.
Du spinnst, strickst, webst oder filzt? Zeige den Leserinnen von Wollkraut dein schönstes Projekt und gewinne einen unserer großartigen Preise. Die Leserinnen vergeben Likes und die Macherinnen der meistgelobten Projekte gewinnen. Die Gewinner-Projekte stellen wir ausführlich im Heft vor.
Unsere Preise: 1. Preis: Zwei Tage Workshop in der Toheiblmühle (A-4170 Haslach) inklusive Übernachtung mit der Kopf-Herz-Hand-Werkerin Sandra Grünberger exklusive An- und Abreise. 2. Preise: 2 x je eine Spinnschürze 3. Preise: 3 x je 250 g feinstes BFL-Kammgarn naturfarben
Teilnahme: Fülle unten stehendes Formular aus oder sende Fotos und stichwortartige Beschreibung der Herstellungstechnik von deinem Projekt an: redaktion@wollkraut.de Einsendeschluss ist der 1. September 2023 Die ausführlichen Teilnahmebedingungen stehen hier.
Das Projekt soll von Leserinnen nachgearbeitet werden können. Deshalb benötigen wir – zumindest dann von den Gewinner-Projekten – Fotos von der Entstehung und eine ausführlichere Anleitung. Macht euch keinen Kopf um Layout und Textkorrektur – das machen wir.
Es sollten für das Projekt keine Geräte notwendig sein, die kaum jemand besitzt (zum Beispiel vielschäftige Webstühle). Eine Person kann auch mehrere Projekte eingeben.
Wir stellen die Projekte auf https://wollkraut.de/ vor und rufen ab 1. September 2023 zur Abstimmung auf. In der Winter-Ausgabe gibt es dann erste Ergebnisse.
Strickplaid im Ajourmuster ca. 2×1,40 m in insgesamt 5 Bahnen gestrickt nach Anleitung gearbeitet, weil noch Garn übrig war ist noch ein Kissen entstanden
Garn aus Kammzug handgesponnen, zweifach verzwirnt (Merino, Seide und Polyamid), wollweiß
Hier unser Video-Tipp der anderen Art:Die erste deutsche Herde schwuler Schafe wurde von Michael Stücke in Löhne, Ostwestfalen, gegründet. Die Herde besteht aus schwulen Schafböcken,… Schwule Schafe weiterlesen
„Die Erfindung der Hose“ist ein Film vom Deutschen Archäologischen Institut. Dr. Katrin Kania, alias pallia, weist in ihrem Newsletter auf das Youtube-Video hin. Den Tipp… Wollgarn und Hose-Weben vor 3000 Jahren weiterlesen
Die gute Nachricht: Wollkraut-Autorin Britta Raabe konnte unser schönes Hobby in einer Reportage des Senders RTL3 Nord dem TV-Publikum näherbringen.Die schlechte: Das Redaktionsteam in Süddeutschland… Wollkraut-Autorin im Fernsehen weiterlesen
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.