Blog

  • Vom Schaf zum Pullover
    Doris Haering schreibt: „Wir haben eine neue Ausstellung im Bauerngerätemuseum in Ingoldstadt-Hundszell – etwas für Wollverliebte!“ Den Tipp geben wir gerne weiter. Die Ausstellung „Natürlich Wolle!“ startet am 2. April und endet mit dem Oktober. In der hauswirtschaftlichen Abteilung des Museums geht es […]
  • Swiss Yarn Festival
    „Schon fast ausgebucht“ melden die Macher des Swiss Yarn Festivals. Vom 14. bis 16. April 2023 soll es „der Event für alle Woll- und Garn Enthusiasten“ werden. Von den zahlreichen Workshops sind in der Tat die meisten bereits voll. Der Vorverkauf läuft bis […]
  • Video „Schafe schubsen in Ostfriesland“
    Was nach einer groben Gemeinheit klingt, rettet Leben. Ein Beitrag von Sat.1 regional auf Youtube zeigt, wie Schäfer Johann Sjuts in Ostfriesland Schafen hilft, wieder auf die Beine zu kommen. Dass ein Schaf auf den Rücken fällt und nicht mehr selbstständig aufstehen kann, […]
  • Interesse am Schäferberuf gestiegen
    Mit 25 neuen Ausbildungen lag die Zahl der abgeschlossenen Verträge für 2021/22 in der Fachrichtung Schäferei deutlich über dem Vorjahresniveau (+ 19 %). Diese Zahlen erhob das Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). In den weiteren Fachrichtungen „Grüner Berufe“ (Geflügel-, Schweine-, Rinderhaltung und Imkerei) habe […]
  • Q-Fieber im Landkreis Lüneburg
    Das Q-Fieber ist eine seltene Krankheit, die von Tieren auf Menschen übertragen werden kann. Sie ist jetzt in Amt Neuhaus nachgewiesen worden. Um die Bevölkerung zu informieren und den Umgang mit dem Erreger zu erklären, hat das Gesundheitsamt Lüneburg eine Info-Veranstaltung für Interessierte […]
  • Dem Ursprung der Schafzucht auf der Spur
    Beim Stand unserer Recherchen kann ich euch heute von Vergangenem und Kommendem berichten: Der Film „Soay-Schafe: Landschaftspfleger aus der Steinzeit“ aus der Serie „Unser Land“ des BR Fernsehen ist schon etwas älter. Ganz alt ist das Erbgut der beschriebenen Schafrasse. Soay-Schafe haben ihren […]
  • Artensterben auch unter den Nutztieren
    Das Artensterben betrifft auch Nutztierrassen! Allein In Deutschland sei bei 72 Prozent der einheimischen Rassen die Vielfalt bedroht, meldet das „Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen“. Das wurde jüngst von der EU gegründet um den Erhalt gefährdeter Pferde-, Esel-, Rinder-, Schweine-, Schaf- und Ziegenrassen in […]
  • Spinnen wie anno dazumal
    Ursula schreibt uns von ihrer ehrenamtlichen Arbeit im Freilichtmuseum „Bronzezeithof“ in 49843 Uelsen. Dort wird das Leben auf einem Bauernhof vor 3.000 Jahren dargestellt. In der Saison von April bis September ist jeden Sonntagnachmittag geöffnet (13-17 Uhr). Im Museum wird unter fachmännischer Aufsicht […]
  • Skudden live
    Wie aus der Mischwolle von Skudden durch Aussortieren der Grannenhaare wunderbar weiche Wolle entsteht, hat Britta in Ausgabe 6 unter dem Titel „Skudden verkuschelt“ gezeigt. Jetzt haben wir den Video-Clip „Die Skudden und Britta“ des NABU entdeckt: Hier ist Britta knapp zehn Minuten […]
  • Grüne Woche und Schafe
    Die Internationale Grüne Woche (IGW), Berlin, gilt mit rund 1.400 Ausstellern und 300.000 Besuchern als „Leitmesse“ der Agrar- und Ernährungsindustrie. Die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) stellte in Halle 25 aus und nutzte die Veranstaltung auch zum Austausch mit der Politik. Zu den Themen, […]
  • Schaf statt Design
    Der Beitrag „Die Nordstory – Bock auf Schafe, vom Schreibtisch auf die Weide“ portraitiert über 59 Minuten die Grafikdesignerin Patricia Sachau. Sie ist seit drei Jahren Schäferin in Ostholstein. Der Film startet Ende Mai, zur Lammzeit. Mit ihren 400 Muttertieren hat Patricia Zwölfstunden-Arbeitstage. […]
  • Da staunt Madame Tussaud
    Ihr kennt Madame Tussauds in London oder andere Wachsfigurenkabinette (z.B. das Panoptikum in Hamburg)? Liisa Hietanen kennt ihr aber wahrscheinlich nicht! Die Finnin arbeitet aktuell an einer Serie namens „Villagers“. Bewohner ihres Heimatdorfs Hämeenkyrö stellt sie in gehäkelten und gestrickten Skulpturen dar. Sie […]
  • Schafbestand 2022 stabil
    Mit Stichtag 3. November 2022 erhebt das Statistische Bundesamt (Destatis) die Zahlen zum Viehbestand in Deutschland. Demnach werden bei uns 1,5 Millionen Schafe gehalten.Es gibt rund 600 Tiere weniger als im Vorjahr, was nicht ins Gewicht fällt. Im Zweijahresvergleich stieg der Bestand sogar um […]
  • Demnächst ist Ostern!
    Hier wollen wir nicht darauf schimpfen, dass die Weihnachts-Naschereien im Supermarkt unmittelbar von Schokoladen-Ostereiern und -hasen abgelöst werden. Wir wollen nur daran erinnern: Wer bis 9. April liebe Menschen mit Selbstgesponnenem und -gestricktem versorgen will, sollte rechtzeitig anfangen! Anne hat dazu einen Vorschlag: […]
  • Naturschutzprojekt neue Hirtenwege
    Im Film „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ der Reihe Expedition in die Heimat des SWR trifft Anna Lena Dörr Wanderschäfer, Naturschützer und jede Menge Schafe inmitten großartiger Landschaften. Der Titel ist einem 2018 gestarteten Naturschutzprojekt im Biosphärenreservat Pfälzerwald entliehen. Das Großprojekt wird innerhalb des […]
  • Amerikanische Projekt-Seite
    Wer über ein wenig Englischkenntnisse verfügt, mag so kurz vor Weihnachten vielleicht mal bei Schacht-Spindel virtuell vorbeischauen. Hier machen wir keine Werbung für deren wunderschöne Spinnräder. Nein, unter https://schachtspindle.com/projects/ haben die Amerikaner nette kleine Projektideen – u. a. 282 in der Kategorie „Weaving“ (Weben), […]
  • Wollkraut-Challenge Mix & Match
    Liebe Wollkraut-Leserinnen, die Herbstausgabe 2023 wird unter dem Motto “Mix & Match” laufen. Es geht darum, verschiedene Materialien und Techniken miteinander zu kombinieren. Für den zentralen Beitrag suchen wir sechs kreative Menschen, die Lust haben mitzumachen. Und das geht so: Ihr bekommt von […]
  • Heidewollefest: „Große Klasse!“
    Catrin Porsiel war auf dem Heidewollefest, das am 15. und 16. Oktober in Schneverdingen stattfand. Sie war begeistert. Das Treffen hat mit 31 Ausstellern, Workshop und rund 800 Besucherinnen wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. Catrin schreibt: Das Heidewollefest in Schneverdingen war ein Traum! Was […]
  • Neu: Dizz-Spinn-Schürze
    Neulich schrieb chantimanou, dass sie „industrielle“ Kammzüge grundsätzlich nochmals mit einem Dizz per Hand vorzieht, bevor sie diese verspinnt. Das war für die Wollkraut-Macherin Anlass zu einer Idee: der funktionellen Schürze, die beim Spinnen die Hose schützt und den Dizz fest eingebaut hat.Wer […]
  • Was juckt an Strümpfen?
    Wer strickt schon noch Kniestrümpfe aus Wolle? Der Grund, das Wolle kratzen könnte, ist wahrscheinlich der geringste! Ein neues Buch macht auf weit tiefgründigere Aspekte aufmerksam: „Verführerisch – Studien zur Konsumgeschichte des Strumpfes in Deutschland“, von Michaela Breil und Karl Borromäus Murr, erschienen […]
  • Wolf und Wald contra Schaf und Kulturlandschaft
    Nach der Alm- und Weidesaison ist die Ratlosigkeit und Verzweiflung bei unseren Nachbarn groß: Der Österreichische Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) resümiert: „Der Sommer war geprägt von zahlreichen Wolfsangriffen … Insbesondere Tirol und Kärnten waren betroffen.“ Der Wiederansiedelung der Großraubtiere in Österreich […]
  • Das war der Wollmarkt
    Letztes Wochenende (8.+9.10.) fand der Wollmarkt in Vaterstetten nach zwei Jahren Corona-Pause wieder statt. Der Markt am äußeren Ostrand Münchens, ist Anziehungspunkt für Wollverrückte ebenso wie für Familienausflüge. Von den 130 Ausstellern ordnet der Wollkraut-Redakteur 22 Prozent zu den Wolle-Anbietern, 39 Prozent bieten […]
  • Advent, Advent, …
    Es ist soweit: Dank unserer Partner und vieler Abende Heimarbeit sind die 1200 Tütchen fertig gepackt und auf die Wollkraut-Adventskalender-Pakete verteilt. In den nächsten Tagen sind sie versandbereit. Jeder Karton enthält 24 Tütchen mit jeweils einer anderen Woll-Sorte – alle naturfarben, einige als […]
  • bildschön!
    Anlässlich des Landwirtschaftlichen Hauptfestes (LWH) Ende September 2022 hatte der Landesbauernverband (LBV) zum Fotowettbewerb „Landwirtschaft erLEBEN“ aufgerufen. Unter den über 2000 von 700 Teilnehmer eingereichten Bildern erreichte das Foto von Ulrich Schwarz (Bild) den zweiten Platz.„Die Siegerfotos sind Momentaufnahmen, die unsere reizvolle baden-württembergische […]
  • Wollkraut, die sechste
    Kinder, wie die Zeit vergeht! Schon wieder kommt die dunkle Jahreszeit und mit der Winterausgabe produzieren wir bereits das sechste Heft. Themen sind u. a.:• Was beim Färben mit Naturfarben (fast) nie funktioniert,• Kuschelig spinnen und filzen mit Wolle, Katzenhaaren und Mohair,• Die Woll-Alternative […]
  • Schäfer sehen rabenschwarz
    Kolkraben und Saatkrähen sind intelligent. Seit sie bei uns in den 1990ern geschützt wurden, vermehren sie sich wieder ordentlich. Was nach einer guten Nachricht klingt, besorgt einige Schafhalter sehr. Im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt klagt Helga Hoyler, erfahrene Landwirtin und Schäferin vom Gut Hochmutting: […]
  • VDL-Bundesschau Schafe 2022
    Dieses Wochenende, am 1. und 2. Oktober 2022, findet in der Hessenhalle in 36304 Alsfeld die große Bundesschau Schafe statt. Erwartet werden über 770 Zuchtschafe (183 Böcke und 594 Schafe) von über 40 Rassen aus dem gesamten Bundesgebiet. Laut Veranstalter, der Vereinigung Deutscher […]
  • Runde Sache
    300 Schafe der Rassen Schwarznasen, Suffolk, Charollais, Schwarzbraunes Bergschaf und Spiegelschaf betreut die Familie Brog im schweizerischen Meiringen. Bei der Wollverwertung haben sie einen neuen „Dreh“ gefunden: Die eigens entwickelte „Kugeli-Maschine“ produziert Woll-Kugeln, die auch nach langem Gebrauch nicht verfilzen sollen. Deren Vermarktung […]
  • Lego-Charkha
    Hier ein Video-Tipp für Mamas von 8- bis 14-Jährigen: Da ist zu sehen, dass sich eine Charkha mit ein bisschen Phantasie, einigen Lego-Bauteilen, einer geeigneten Spindel und einer Zigarrenschachtel fertigen lässt.Damit soll jetzt keinesfalls gesagt sein, dass frau das nicht selber nachbauen kann […]
  • Jubiläen in Haslach
    Für Freitag, den 14. Oktober, lädt das Textile Zentrum Haslach ein um gleich drei Jubiläen zu feiern. 52 Jahre Webereimuseum, 30 Jahre Textile Kultur und 10 Jahre Textiles Zentrum. (Das Webereimuseum feiert coronabedingt verspätet Jubiläum.) Informationen zum reichhaltigen Programm gibt es hier. Die […]
  • Neu: Der Gutschein
    Sabine B. hat es angestoßen und wir haben die Idee gerne aufgenommen: Ab sofort gibt es einen Gutschein für ein Wollkraut-Abonnement zum Verschenken – hier im Shop.Er bietet Platz für euren individuellen Text (bis zu 300 Zeichen, eingeben unter “Anmerkungen zur Bestellungen”) und […]
  • Welttag des Handspinnens
    Peggy Semmelmann macht in ihrer Facebook-Spinngruppe auf den „Welttag des Handspinnens“ (Worldwide Spin In Public Day) aufmerksam. Alle Spinnerinnen unter euch sind aufgefordert, unser schönes Hobby in der Öffentlichkeit zu zeigen und darauf aufmerksam zu machen. Ursprünglich lag der Tag auf dem 17. […]
  • Historische Handspinngeräte
    Am Samstag eröffneten Antje und Rolf Rüdiger ihr neues „Museum für historische Handspinngeräte“. In der Unteren Straße 6 in 37139 Adelebsen (Nähe Göttingen) gibt es nun neben Spinnrädern und Webgeräten auch Einblicke in die Faserverarbeitung vergangener Zeiten zu bestaunen. Beherbergt wird die Ausstellung […]
  • 100 Jahre Weberei Egelkraut
    Über die Weberei Egelkraut berichteten wir in Ausgabe 3 auf Seite 47. Dieses Wochenende feiert das Team um Udo van Kolk in 34613 Schwalmstadt-Trutzhain ein tolles Jubiläum. Am Samstag (10.09.) und Sonntag von 11 bis 17 Uhr stehen neben Führungen und Marktständen Verpflegung […]
  • Auf dem Trockenen
    Trockenheit beschert auch den Berufsschäfern Mehraufwand. Für Wanderschäfer ist es bisweilen aufwändig, die Tiere zusätzlich zu tränken. Und Minderernten verteuern das für den Winter notwendige Heu.Das Umweltbundesamt informiert über die aktuelle Situation: Nachdem es in den Jahren 2018 um 25 %, 2019 um […]