Veröffentlicht am 2 Kommentare

Nightshift Tuch

Ein Tuch, das mir sehr viel Freude bei der Herstellung, und nun beim Tragen macht.

Ich habe das Modell der Designerin Andrea Mowry als Farbvorlage benutz. Mir farblich passende Fasern in Onlineshops gekauft und auch z.T. selbst gefärbt. Das Spinnen der Fasern war ein großes Vergnügen. Jeweils ca. 100g in so schönen Farben und edlen Fasern hat sehr viel Spaß gemacht.

Auch das Tuch war schnell gestrickt, da ich nicht abwarten konnte zu sehen, wie die Farben zusammen verstrickt aussehen. Gebraucht wurden letztlich 312g.

Der Nightshift wird immer sehr bewundert und es ist eins meiner Lieblingsstrickstücke!

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Schäfchenjacke

Die genaue Strickanleitung habe ich dem Buch „Öland Stricken“ entnommen.
Allerdings habe ich einige Änderungen vorgenommen, da mir die Jacke sonst viel zu groß geworden wäre und auch die Randborte habe ich etwas anders gestrickt, da ich keine 1,50 m lange Stricknadel erwerben konnte (inzwischen aber bei Amazon fündig geworden bin).
Die Fair Isle Stricktechnik habe ich mir selbst mit Hilfe von YouTube beigebracht. Ich bevorzuge die beidhändige Stricktechnik.
Die Wolle selbst ist vom Texelschaf die ich in Kaltbeize von Wollschaf gebeizt und mit Pflanzenfarbe gefärbt habe (Krapp=Rotorange, Krapp mit Eisensulfat=Olivgrün, getrocknete Walnussblätter=Grüngelb, getrocknete rote und gelbe Zwiebelschalen gemischt=Gelb) bzw ein Teil in Natur belassen habe.
Danach habe ich ein Einfachgarn gesponnen und es mit 3,5er Nadeln verstrickt. Bei dieser Technik wird bis oben rundgestrickt und das Strickstück im Anschluss, nachdem die Maschen mit der Nähmaschine im Zickzackstich gesichert worden sind, aufgeschnitten.
Im Anschluss wird die Randborde noch angestrickt und alle Nähte versäubert.
Den Bindegurt habe ich als Schlauch gestrickt und angefilzt.

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Schottisches Umschlagtuch – aus Gotlandwolle

Wer kennt das nicht? Da bekommt man wunderschöne Schaf-Wolle und weiß lange nicht, was man daraus machen soll. Wie bei meiner weichen, leichten Gotlandwolle… würde ich sie kardieren, wären nicht nur die wunderbaren Stein-, Wolken- und Silbergrau-Töne verschwunden, sondern auch die bezaubernden Locken. Aber ein „normales“ Strickstück wie ein Pulli oder der x-te Schal sind mir für dieses Luxusgarn zu schade. Zumal ich so viel Wärme eng am Hals gar nicht gut (er)trage.

Was also tun? Die Idee kam mir, als ich über die Möglichkeit nachdachte, sowohl die Locken als auch den Farbwechsel optimal und großflächig in Szene zu setzen, ohne als „Wollbär“ zu enden 🙂 ein Wickeltuch nach schottischem Vorbild wäre doch mal was! Halsfern, aber warm um die Schultern, hinter dem Rücken zum Einstecken oder zum Knoten, damit die Enden des Tuches nicht immer im Weg herumhängen und stören – und Frau hat die Hände frei. Dazu etwas schlichtes, vielleicht ein schwarzes Kleid oder einen Hosenanzug anziehen und schon ist der große Auftritt perfekt!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Papierstrick

Da strickte ich ein Viereck aus in Streifen geschnittenem Packpapier . Das
ist etwas knifflig, denn der „Faden“ soll ja nicht reißen! Um eine Schale
daraus zu formen, werden Holstäbchen durch die Randmaschen gefädelt und die
Enden mit Wolle oder Bast umwickelt, damit es stabil bleibt und nicht runter
rutscht. Viel kann man zwar nicht einfüllen, aber es ist als Experiment und Kunstwerk durchaus
sehr interessant!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Holzverbindung geheilt

Die runde verzierte Holzscheibe: “ Holverbindung-geheilt“
Eine gerissene Holzscheibe, wollte ich weiter verwenden und so wurde der
Riss weg gesägt , ein größeres Loch gebohrt, damit es dort nicht noch mehr
reißt. Um den Schlitz „verzieren zu können, kleine Löcher gebohrt und dann
mit stabilem Garn verstopft/ bestickt/ verwoben …

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Gestricktes-bleibt im Rahmen

Aus verschiedenen Garnresten, in Farbe und Material verschieden, werden
rechte und linke Maschen oder auch mal ein „Loch“ gestrickt und dann
verknotet, verwebt, verflochten und am Rahmen fest genäht. Entweder ein
Rahmen aus Metall oder was man so hat. Macht sich als Wandschmuck oder
Lichtfänger am Fenster gut.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Hexagon

ist gestrickt nach einer Anleitung von Nikola Susen. Das Garn ist gesponnen aus Kardenband von wollschaaarf, dessen Zusammensetzung nur ca. bekannt ist. Es ist enthalten Schurwolle Merino tasm. Merino, 16 mic Tencel, Seide und etwas Merino 18 Mic lt. Herstellerangaben, gemischt 6 verschiedene Grüntöne. Gesponnen wurde am Malottke Reiserad ganz herkömmlich rechts, gezwirnt links, 2-fädig.

 

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Kathis Fingerpüppchen

Selbstgestrickte Fingerpüppchen, zahlreiche Modelle (Tiere, Pflanzen, Zwerge), mit Zahnstochern gestrickt, ideal für Kinder, aber auch als Glücksbringer für Erwachsene (z.B. toi toi toi Geschenke im Theater mit Fliegenpilz, Kleeblatt…), das Gesicht wird aufgestickt.