Am Samstag und Sonntag, 14. und 15. Oktober 2023, veranstaltet das Museum Tuch + Technik in 24534 Neumünster, jeweils von 10 bis 18 Uhr den „Webermarkt“. Individuelle und meist handgefertigte Kreationen aus feiner Seide, flauschigen Wollstoffen und rustikalen Leinen- und Baumwollgeweben werden direkt im Museum neben den imposanten Textilmaschinen präsentiert und verkauft. Auch sind Spinn- und Web-Vorführungen geplant. Wer ausstellen darf hat eine Fach-Jury nach handwerklicher Qualität und künstlerischer Handschrift ausgewählt. Eröffnet wird der Markt bereits am Freitagabend, 13. Oktober 2023, um 19 Uhr (inklusive Verkauf, bis 21 Uhr). Der Eintritt zur Eröffnung ist frei, für die zwei Folgetage dann 5 €.
In Ausgabe 7 hat uns Dr. Katrin Kania (www.pallia.net) die Grundlagen des Brettchenwebens anschaulich erklärt. Am 21. Oktober 2023 zeigt sie live zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ im Stadtmuseum in 91054 Erlangen wie die Brettchenweberei funktioniert und was damit alles möglich ist. Die Vorführung findet von 20 bis 22.30 Uhr statt. Am Sonntag, 22. Oktober, führt sie dann noch zur Finissage der Ausstellung „Steinzeit – einfach genial“ von 11 bis 16.30 Uhr die uralte textile Technik Zwirnbindung vor. Bild: Stadtmuseum Erlangen
Der dritte Samstag im September ist traditionell der „Weltweit-Spinnen-in-der-Öffentlichkeit-Tag“. So will es die Facebook-Gruppe Worldwidespininpublicday und die Idee dahinter eine gute: Umso mehr Personen das Handspinnen und den Umgang mit (heimischer) Wolle öffentlichkeitswirksam thematisieren, desto eher wächst das Bewusstsein für die Arbeit, die hinter Textilien steckt und vielleicht sogar deren ökologischen Fußabdruck. Also: 16. September!
Das zweite „Chemnitzer Wollfest“ ist am Start: Am 30. Juli 2023 findet es wieder auf dem Gelände des Freizeitzentrums Glösa, Schulberg 5A in 09114 Chemnitz statt. Der Eintritt ist frei, bislang haben sich 20 Händler und Aussteller angemeldet. Die Veranstalter versprechen einen Spinnwettbewerb „Wer am schnellsten spinnt gewinnt!“ und Alpakas vom Chemnitztal sollen für Spaziergänge bereitstehen. Mehr Informationen unter: https://www.chemknits.de
Das Mode-Adjektiv der 1990er ist nicht nur Motto der achten Ausgabe von „Wollkraut“. Auch das tim | Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg widmet dem Thema aktuell eine Ausstellung. „Coolness – Inszenierung von Mode im 20. Jahrhundert“ läuft noch bis zum 22. Oktober 2023 Dienstags bis Sonntags von 9 bis 18 Uhr.
Heft 8 ist jetzt als Einzelheft oder im Abonnement 8-11 im Shop bestellbar. Erscheinungstag ist der 25. Mai und wer bis 11.05.23 ordert, erhält sein Exemplar direkt vom Drucker. Themen sind u. a.: • Färben mit Blauholz • Tuch „Gabi“ • Alternativfasern aus Soja • Zwischentöne beim Spinnen farbiger Kammzüge • Spinnrad-Portrait: Pollywog • Artyarn • Der Jack Loom von Ashford • Rasseportrait Walliser Schwarznasen • Sommerbluse mit gewebter Passe • Reportage: Groß handeln • Yoga-Socken aus Cablé-Garn • Bandweben – der Einstieg • Filzhut: Wolle, Kraut und Rüben
„Alles neu macht der Mai“ – so heißt es zumindest. Wer seine Frühlingsgefühle nutzen mag um sein Wissen zu erneuern, der findet hier einige Anregungen:
• Wollknoll, Anbieter mit Shop, Verkaufsraum und Filzschule, hat viele ein- und mehrtägige Workshops zu unterschiedlichen Themenbereichen rund ums Filzen, Färben, Nähen, Drucken, Sticken, Spinnen, Weben im Programm. Das sind so viele, dass der Katalog „Kurse 2023“ 52 Seiten umfasst. (Link)
• Gabriele Brandhuber entwickelt ihr Textilportal rasant weiter. Lag der ursprüngliche Fokus noch auf Nähen und Textilien, bietet es längst auch Wollbegeisterten Antworten auf die Einstiegsfrage: „Was möchtest du?“. Zur Auswahl stehen die Kategorien: „Materialien lokal kaufen“, „Dienstleister’innen beauftragen“, „Handarbeiten lernen“, „Regional gewachsene Handarbeitsgarne kaufen“ und „Zeig mir alle Orte“. Gabriele lässt die Angebote jetzt nämlich auf Google Maps anzeigen. Sehr praktisch! (Link)
• Filzrausch, listet 17 Gelegenheiten auf – vom „Filzen mit Kindern“ bis zur „Dritten Dimension – geometrische Körper in einem Stück“. Anders als der Name vermuten lässt, geht es dabei auch ums Handspinnen, Färben und Weben. (Link)
• Wollkraut-Autorin Britta Raabe bietet in 31737 Rinteln „Kursangebote für alle Wollverzückten“ an – vom „Grundkurs Handspinnen“ über das selbst hergestellte „Veggie-Schaffell“ (siehe auch Bericht in Wollkraut 3) bis hin zum Kurs „Art-Yarn“. (Link)
• Seit 2010 aktiv und allseits bekannt: Chantal-Manou Müller. Sie will das alte Kunsthandwerk der Wollaufbereitung und Textilherstellung immer weiter erforschen und so viele Menschen wie möglich zum Mitmachen inspirieren. „Chantimanou“ ergänzt ihr aktuelles Angebot an sechs Gruppenkursen durch Einzelkurse, Mitgliedschaften und mit zahllosen ebenso lehrreichen wie unterhaltsamen Videos. (Link)
Doris Haering schreibt: „Wir haben eine neue Ausstellung im Bauerngerätemuseum in Ingoldstadt-Hundszell – etwas für Wollverliebte!“ Den Tipp geben wir gerne weiter. Die Ausstellung „Natürlich Wolle!“ startet am 2. April und endet mit dem Oktober. In der hauswirtschaftlichen Abteilung des Museums geht es um Wolle von der Gewinnung und Aufbereitung über den gesponnenen Faden bis zu den in Handarbeit gefertigten Wollerzeugnissen. Die Hundszeller Spinngruppe und die Sitzweilgruppe haben das tatkräftig unterstützt. Doris weiter: „Und natürlich findet am 14. Mai von 10 bis 18 Uhr auch wieder unser Schäferfest statt.“
„Schon fast ausgebucht“ melden die Macher des Swiss Yarn Festivals. Vom 14. bis 16. April 2023 soll es „der Event für alle Woll- und Garn Enthusiasten“ werden. Von den zahlreichen Workshops sind in der Tat die meisten bereits voll. Der Vorverkauf läuft bis 7. April 2023, die Kurse können nicht direkt am Festival gebucht werden. Veranstaltungsort ist das „Riverside“, Spinnerei-Lettenstrasse in CH-8192 Zweidlen-Glattfelden
Ursula schreibt uns von ihrer ehrenamtlichen Arbeit im Freilichtmuseum „Bronzezeithof“ in 49843 Uelsen. Dort wird das Leben auf einem Bauernhof vor 3.000 Jahren dargestellt. In der Saison von April bis September ist jeden Sonntagnachmittag geöffnet (13-17 Uhr). Im Museum wird unter fachmännischer Aufsicht nur authentisch gearbeitet.
Am Sonntag, den 11. Juni gibt es dort den Aktionstag „Die Geschichte des Spinnens“. Um die geschichtliche Entwicklung der Fadenherstellung darzustellen wird alles vorgeführt – vom Stock, Tonwirtel, Ziege- und Bock-Spinnrad bis hin zum E-Spinner.
Die Internationale Grüne Woche (IGW), Berlin, gilt mit rund 1.400 Ausstellern und 300.000 Besuchern als „Leitmesse“ der Agrar- und Ernährungsindustrie. Die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) stellte in Halle 25 aus und nutzte die Veranstaltung auch zum Austausch mit der Politik.
Zu den Themen, die dem Verband laut VDL-Geschäftsführer Dr. Stefan Völl „auf den Nägeln brennen“, zählen u.a.: • Naturschutz, Hochwasserschutz und Landschaftspflege • Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit Beweidung von Schafen • Schäfer als vielseitiger, moderner Ausbildungsberuf • die regionale Erzeugung von Lammfleisch und heimischer Wolle • die weltweiten Marktchancen der deutschen Schaf- und Ziegenbranche
Es bestehe Handlungsbedarf, um die deutsche Schafwolle aus ihrem Nischendasein herauszuholen. Gehandelt hat die Handspinngilde: Sie präsentierte sich vor Ort mit Spindel und Spinnrad.
Am Samstag und Sonntag, 14. und 15. Oktober 2023, veranstaltet das Museum Tuch + Technik in 24534 Neumünster, jeweils von 10 bis 18 Uhr den „Webermarkt“. … Weiterlesen
In Ausgabe 7 hat uns Dr. Katrin Kania (www.pallia.net) die Grundlagen des Brettchenwebens anschaulich erklärt. Am 21. Oktober 2023 zeigt sie live zur „Langen Nacht … Weiterlesen
Wollkrauts Werk-Wettbewerb ist abgeschlossen und bei aller Bescheidenheit sei gesagt: mit großem Erfolg! 31 Projekte standen zur Auswahl, 178 Wertungen wurden abgegeben, 426 Punkte vergeben … Weiterlesen
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.