Veröffentlicht am 5 Kommentare

Die Gewinner-Projekte

Wollkrauts Werk-Wettbewerb ist abgeschlossen und bei aller Bescheidenheit sei gesagt: mit großem Erfolg!
31 Projekte standen zur Auswahl, 178 Wertungen wurden abgegeben, 426 Punkte vergeben und sechs Gewinnerinnen ermittelt. Jetzt wird es ernst!
Die Preise wollen wir versenden und möglichst viele Beschreibungen veröffentlichen. Wer Projekte eingereicht hat, meldet sich zwecks Koordination bitte bald bei Detlef unter detlef@wollkraut.de.

Neben Vielfalt, Kreativität und Engagement der Teilnehmerinnen haben uns auch die Kommentare sehr gefreut:
Elke:
„Es sind alles sehr schöne Arbeiten, die es zu bewundern gibt. Jedes einzelne ist mit sehr viel Liebe fertiggestellt worden. Da fällt einem die Entscheidung schon nicht leicht.“
Conny:
„Wer die Wahl hat, hat die Qual , wirklich sehr sehr schöne kreative Handarbeiten. Jedes Werk ein Unikat.“
J. H.:
„Was für eine Auswahl – unglaublich! Ein dickes Lob an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!“
Anette:
„Ganz tolle Idee, dieser Wettbewerb. Aber die Entscheidung ist mir da sehr schwer gefallen! Bin gespannt welches der kreativen Projekte gewinnt.“

Für uns war die Wahl dann leichter, denn wir haben die vergebenen Punkte einfach addiert. Dadurch ergibt sich das Ranking mit den erstplatzierten sechs, die einen Preis erhalten. Allen Beteiligten danken wir noch einmal herzlich!

1. Projekt 16 „Septemberwald“
2. Projekt 11 „Schäfchenjacke“
3. Projekt 10 „Schottisches Umschlagtuch – aus Gotlandwolle“
4. Projekt 23 „Spinnponcho“
5. Projekt 01 „Beobachter“
6. Projekt 30 „Jankerjacke“

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Wolldecke

Material: handversponnene Coburger Fuchsschafwolle der eigenen Schafe,

Maß: 1,20x 1,40m mit angestricktem Rand, kraus re. gestrickt.

Das Muschelmuster entstammt dem Buch “Natürlich Wolle, Brunhilde Bross-Burkhardt

2014, BLV Buchverlag, S.132. Die unterschiedlichen Farbtöne entstanden durch Zumischung

von dunkler deutscher Wolle.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Jankerjacke

Material: handversponnene, einfädige Cheviotwolle als Kardenband ( Fa. Wollschaf) und

Alpakawolle (Fa. Drops, 167m/50g).

Bündchen der Ärmel in Alpaka, 2-fädig, 1re/1li, Nd. 4,Corpus und Ärmel in Cheviotwolle Nd.5

im kleinen Perlmuster, 9 Knopflöcher.

Kragen, Taschenbeutel und Taschenblenden in 1-fädigem Alpaka, glatt re mit Nd.4, bzw. Nd. 3,5.

Eingefasst wurde die Jacke mit einem Kordelrand über 4 Maschen mit Nd. 5 in 1-fädigem Alpaka.

Spinnen mit mäßigem Drall im langen Auszug und Stricken, Waschen im Wollwaschgang 30°,gentle, Wasser plus.

Veröffentlicht am 9 Kommentare

Wahl des Wollkraut-Wettbewerbs-Favoriten

Gewählt wird zwischen dem 1. und 16. September 2023 (jeweils einschließlich).

Wenn du dir die Projekte genauer anschauen möchtest, klicke auf das jeweilige Bild, dann kommst du zum Beitrag.
Über unten stehendes Formular kannst du bis zu drei Projekte als deine Favoriten kennzeichnen.
Bitte setze nicht mehr als drei Häkchen, sonst müssen wir deine Wahl aus der Wertung nehmen (und aus der Verlosung).

Unter allen, die sich an der Wahl beteiligen, verlosen wir eine manuell gedrechselte Handspindel.

Name und E-Mail-Adresse sind Pflichtfelder. Sie werden ausschließlich im Sinne eines fairen Wettkampfs und für die Verlosung verwendet und weder weitergegeben noch für Werbezwecke missbraucht.

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Besuch von Familie Maus

Ich hoffe schon länger auf eine Katze, die mir zuläuft, leider finden nur Mäuse den Weg zu mir…..

Die Mäuse haben einen Metallkörper als Grundgerüst, wurden umstrickt und mit Bastelwatte gefüllt. Die Kleider und Hosen sind selbst designet und selbstverständlich dürfen die Windeln für die Kleinsten nicht fehlen. Der Kinderwagen besteht aus einer bunt beklebten Streichholzschachtel, mit Knopfrädern.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Shetland Kace

Ich liebe Shetland Lace. Daher habe ich mehr als genug Schals. Nun habe ich mit dem Muster Cuckron aus dem Buch A Legacy  of Shetland Lace einen offenen Cardigan gestrickt. Es idt ein Raglan Schnitt. Das Muster habe ich in Designa Knit als stp Datei erstellt und in einen Schnitt integriert. Danach wurden Muster und Schnitt in die Strickmaschine übertragen. Gestrickt habe ich mit der Lace von Rohrspatz und Wollmeise.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Dunst und Nebel

Milchschaf und Gotlandschaf- Stricktuch mit Häkelkante aus selbstgesponnenen Schafrassengarnen.

  1. Ich habe sowohl ostfriesisches Milchschaf alsauch  Gotlandfasern zu einem zweifädigen Garn gesponnen und gezwirnt. Wie die Anleitung für das Lacetuch zu mir gekommen ist, weiß ich gar nicht mehr. Ohne die Häkelkante wirkte das Dreieckstuch etwas unfertig. Also habe ich eine Häkelkante (aus dem Buch “Häkelbordüren” von Edie Eckman) angefügt.
  2. Farblich erinnern die beiden luftigen Tücher an Dunst und Nebel.