Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Video „Schafe schubsen in Ostfriesland“

Was nach einer groben Gemeinheit klingt, rettet Leben. Ein Beitrag von Sat.1 regional auf Youtube zeigt, wie Schäfer Johann Sjuts in Ostfriesland Schafen hilft, wieder auf die Beine zu kommen. Dass ein Schaf auf den Rücken fällt und nicht mehr selbstständig aufstehen kann, kommt glücklicherweise nicht so oft vor. Da innere Organe in Rückenlage gefährlich auf Herz und Lunge des Tieres drücken, hat der Schäfer die Deiche mit seinen Schützlingen insbesondere vor der Schur, wenn die Schafe dicht bewollt sind, stets im Blick.

Bild: Sat.1 Regional

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Dem Ursprung der Schafzucht auf der Spur

Beim Stand unserer Recherchen kann ich euch heute von Vergangenem und Kommendem berichten: Der Film „Soay-Schafe: Landschaftspfleger aus der Steinzeit“ aus der Serie „Unser Land“ des BR Fernsehen ist schon etwas älter. Ganz alt ist das Erbgut der beschriebenen Schafrasse. Soay-Schafe haben ihren Namen von der einsam und weit westlich von Schottland gelegenen Inselgruppe. Dort sind diese urtümlichen Schafe von den Wikingern oder vielleicht sogar schon von Menschen der Steinzeit ausgesetzt worden.

Was die Zukunft angeht, macht uns Christian Schäfer Mut. Die Hauptfigur des Films hält inzwischen an die 150 Soays und ist auf dem besten Weg, einen Herdbucheintrag als Beleg der Reinrassigkeit seiner Zuchtlinie zu erlangen. Er steht im Kontakt zum Wollkraut-Team und das Mindeste, was dabei rauskommen soll, ist ein ausführliches Rasseportrait.

Einen bedenkenswerten Aspekt des bei dieser Rasse noch vorhandenen natürlichen Haarwechsels verrät uns Christian heute schon: „Der Klimawandel – für viele von uns noch eine abstrakte Sache – wirkt sich bei den Tieren bereits deutlich aus: Sie werfen ihre Wolle immer früher, manche inzwischen bereits Mitte Januar ab. Das ist geradezu tödlich, denn es kann bei uns im Februar und März durchaus noch einmal sehr kalt werden.“

Bild: BR Fernsehen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Skudden live

Wie aus der Mischwolle von Skudden durch Aussortieren der Grannenhaare wunderbar weiche Wolle entsteht, hat Britta in Ausgabe 6 unter dem Titel „Skudden verkuschelt“ gezeigt. Jetzt haben wir den Video-Clip „Die Skudden und Britta“ des NABU entdeckt: Hier ist Britta knapp zehn Minuten lang mit ihren 15 Skudden live zu erleben.

Bild: Nabu

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Schaf statt Design

Schaf statt Design – Schäferin Patricia Sachau

Der Beitrag „Die Nordstory – Bock auf Schafe, vom Schreibtisch auf die Weide“ portraitiert über 59 Minuten die Grafikdesignerin Patricia Sachau. Sie ist seit drei Jahren Schäferin in Ostholstein. Der Film startet Ende Mai, zur Lammzeit. Mit ihren 400 Muttertieren hat Patricia Zwölfstunden-Arbeitstage. Das und die desolate Situation der Schäfereibetriebe in Deutschland haben sie nicht davor geschreckt, den Beruf einzutauschen. Erfolgsrezept der Tochter eines Schäfers sind Einfallsreichtum bei der Vermarktung und Enthusiasmus.
Wir sagen: Zu sehen, wie sie Geburtshelferin, medizinische Erstversorgerin, fürsorgliche Tierpflegerin und Managerin ist, ist großartig und auch die Aspekte der Landschaftspflege durch Schäfereien kommen im Video nicht zu kurz.

Zum Video

Bild: NDR

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Naturschutzprojekt neue Hirtenwege

Im Film „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ der Reihe Expedition in die Heimat des SWR trifft Anna Lena Dörr Wanderschäfer, Naturschützer und jede Menge Schafe inmitten großartiger Landschaften. Der Titel ist einem 2018 gestarteten Naturschutzprojekt im Biosphärenreservat Pfälzerwald entliehen.
Das Großprojekt wird innerhalb des Bundesprogramms „chance.natur“ umgesetzt und widmet sich der Pflege schützenswerter Offenlandbiotope. Neue Triftwege sollen erschlossen beziehungsweise die aktuelle Bewirtschaftung durch Wanderschäferherden weiter optimiert werden. Die Grünlandstandorte im Pfälzerwald sind wichtige Lebensräume, zum Beispiel für seltene Tagfalter, Heuschrecken oder Bodenbrüter. Ohne Schafe würde sich Wald ausbreiten und die die seltenen, teilweise stark gefährdeten Arten würden verschwinden. Zudem transportieren Schafe unzählige Samen im Vlies und fördern damit die Vernetzung isoliert liegender Biotopflächen und Populationen.

Hier der Link  zum Video in der ARD-Mediathek

Bild: SWR/Expedition in die Heimat

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Lego-Charkha

Hier ein Video-Tipp für Mamas von 8- bis 14-Jährigen: Da ist zu sehen, dass sich eine Charkha mit ein bisschen Phantasie, einigen Lego-Bauteilen, einer geeigneten Spindel und einer Zigarrenschachtel fertigen lässt.
Damit soll jetzt keinesfalls gesagt sein, dass frau das nicht selber nachbauen kann oder, dass Spinnerinnen, die keinen Lego-begeisterten Nachwuchs haben, an dem Youtube-Video von Judy Kavanagh keine Freude haben!

Bild: Judy Kavanagh

https://youtu.be/rSbUTcfal1s

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Video „Knochenjob …“

Einige Dinge haben uns am 17-minütigen Streifen „Knochenjob mit Leidenschaft – der Alltag einer Schäferin“ des Kanals „Ultraviolett Stories“ doch sehr imponiert:
Schäferin Janine managt mit 21 ganz alleine den mütterlichen Schafhof in Nordfriesland – inklusive zehn Hühnern und drei Pferden. Dabei bewältigt sie 12-15-Stunden-Arbeitstage und zeigt unerschütterliche Motivation. Dieser eine, der verbliebenen 930 hauptberuflichen Schafhalter-Betriebe Deutschlands, hält sich nicht zuletzt durch Schafpatenschaften über Wasser.

Bild: funk

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Von Schnecken und Wolle

Zwar ist im Video „Tschüss, ihr Schleimer! Erfolgreich zum schneckenarmen Garten“ wenig von Wolle zu hören, doch ist der teilweise sarkastische Streifen ebenso informativ wie amüsant.
Nach 7 Minuten des viertelstündigen Films kommt Rohwolle als Problemlöser ins Bild. Um es vorweg zu nehmen: In Kombination mit getrockneter Minze sei sie Garant für einen Garten im biologischen Gleichgewicht.
Wir sagen: Selbst mit wenig Wolle im Bild ist das Video mit den Einblicken in einen wunderschönen Garten, den „Neues vom Landei“ da gewährt, sehenswert.

Bild: Neues vom Landei

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Schafschur im Norden

Noch ein Video-Tipp: Marco Scheel, Gründer des Unternehmens Nordwolle Rügen und Video-Blogger mit über 7000 Abonnenten, stellt sich den Fragen seiner Community. Einige davon drehen sich um die Schafschur. Also besuchte Marco den Schäfer Detlef Mohr um Fragen zu diesem wichtigen Schritt in der Produktion von Wolle zu beantworten.

Bild: Nordwolle

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Seidige Fakten

Kennt ihr das Magazin „Lavendelo“? Beate Bossert, alias “Die Filzlaus“, ist uns als Filz-Virtuosin bekannt – nicht zuletzt durch den Beitrag „Sommerspaß mit Oktopussy“ in der Wollkraut-Ausgabe Sommer 2022. Im aktuellen Lavendelo berichtet sie ebenso unterhaltsam wie informativ über „Sagenhafte Seide“. Wer noch nicht weiß, dass eine Raupe bald drei Tage lang am Kokon spinnt und dafür 3 km Faden produziert oder wer sich für Fotos vom Spinnen, Schlüpfen und der Paarung interessiert, der sollte sich das einmal anschauen. Und dann empfiehlt Beate noch das Video „Tiere, die Geschichte schrieben: Die Seidenraupe“ – hier auf Youtube.