Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Der Schafwollmarkt ist in Deutschland am Boden

Im Januar erschien der Abschlussbericht: „Studie zur Analyse des Marktes für Schafschurwolle aus Deutschland – Stand, Potenziale, Hemmnisse und Handlungsempfehlungen“. Das 168-seitige Werk schaut sich „Wollkraut“ natürlich genau an. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) diese Studie im Zeitraum von Oktober 2021 bis Januar 2023 erstellen lassen.

Einige Zitate: „In der Schafhaltung kämpfen die Schäfer:innen seit Jahren mit Nachwuchsproblemen und niedrigen Erlösen für die Wolle, die zumeist nicht die Schurkosten decken. Eine fehlende oder geringfügige Vernetzung innerhalb der Branche führt zu Wettbewerbsnachteilen und schwachen Nachfragen. … Im Jahr stehen schätzungsweise ca. 6.000 t deutscher Schafschurwolle als Rohwolle zur Verfügung. Nach dem Waschen der Wolle wären damit ungefähr 4.200 Tonnen jährlich zur weiteren Verwendung vorhanden. Auf Grund dieser begrenzten Verfügbarkeit findet deutsche Schafwolle in erster Linie ihre Anwendung in der Nische und nicht in massenmarktfähigen Produkten. … Das Fehlen einer deutschen Wollwäscherei führt zusätzlich zu logistischen Herausforderungen und wurde als eines der zentralen Probleme der hiesigen Branche benannt.“

Chancen sieht die Studie in mehr Bewusstheit über den vorteilhaften natürlichen Rohstoff und privaten Initiativen, die zu Kaufbereitschaft führen – also irgendwie genau im Kreis der “Wollkraut-Leser:innen. Soviel für heute.
In Heft 9 mit Erscheinungstag 31. August 2023 gibt es mehr dazu. Es wird voraussichtlich ab Mitte August hier bestellbar sein.


Walachenschafe (Bild) haben sehr grobe Wolle und die ist kaum zu vermarkten.
Bild: Nicole Paul/FNR

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert