Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

4,1 Prozent mehr Schafe in Bayern

Nachdem die Anzahl der Betriebe mit Schafen in Bayern in den letzten zehn Jahren stets gesunken ist, vermeldet das Bayerische Landesamt für Statistik endlich einmal wieder positive Zahlen: Zum Stichtag 3. November 2023 wurden im Bundesland insgesamt 264.600 Schafe gehalten. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Plus von 4,1 Prozent. Da rund 2.000 schafhaltende Betriebe gezählt wurden, halten diese durchschnittlich je 134 Schafe – sieben mehr als im Jahr zuvor.
Der weitaus größte Teil des Zuwachses beim Schafbestand entfällt auf die weiblichen Schafe zur Zucht (+9.000 Tiere). Hier enthalten sind u. a. die Milchschafe, deren Zahl relativ deutlich um 19,1 Prozent (+400 Tiere) zugenommen hat.
Bei den Schafböcken zur Zucht ist mit rund 200 Tieren eine Zunahme um 5,4 Prozent auf rund 4.200 Tiere zu verzeichnen. In den vergangenen zehn Jahren hat sich laut Pressemitteilung der Schafbestand um 3,6 Prozent und die Anzahl der Betriebe um 13,9 Prozent verringert.

Bild: Bayerischen Landesamt für Statistik Fürth 2024

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Sonderausstellung in Haslach verlängert

Das Textile Zentrum Haslach verlängert die Sonderausstellung “beFLÜGELt” aufgrund des großen Interesses bis 14. Juli 2024. Gezeigt wird die Sammlung von Marianne Flügel, einer Textildidaktikerin aus Köln. Sie reiste ihr Leben lang und sammelte dabei diverse textile Objekte, die in verschiedensten primären Techniken gefertigt wurden. Marianne analysierte diese und hat sie teilweise nachgearbeit. Damit entführt die Sonderausstellung Besucher*innen in unterschiedliche Länder und vergangene Zeiten.
Öffnungszeiten sind von November bis April: Do – So, 10 – 16 Uhr und von Mai bis Juli: Di – So, 10 – 16 Uhr.

Bild: Textiles Zentrum Haslach

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

„Art-Quilts“ In Neumünster

Das Museum Tuch + Technik in Neumünster lädt vom 16. März bis 22. September 2024 ein zur Ausstellung „Color Improvisations 3“. 42 Exponate zeigen ausdrucksstarke Farben, geometrische Formen und große Formate. Sie bestehen aus Stoffen, die von 38 Künstler*innen aufwändig gequiltet (also gesteppt) wurden. Diese „Art-Quilts“ seien zum ersten Mal überhaupt öffentlich zu sehen.

Bild: SEEKING: ENERGY © Nancy Crow

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Video „Wolle in Not“

Schäfer Henning Hinz berichtet im Beitrag vom „Mittagsmagazin“ des Hessischen Rundfunks: Der aktuelle Preis von 30 Cent für das Kilo Rohwolle ist unauskömmlich. Beim Scheren seiner 2.000 Muttertiere zahlt er pro Schaf 3 Euro und legt drauf. Der Sechzigjährige erinnert sich noch an Zeiten, als es 5 DM pro Kilo gab.
„Das Produkt Wolle wird aufgegeben – traurig!“, sagt John Semmelhaak. Der Geschäftsführer der Friedrich Sturm GmbH verkaufte noch vor zwei Jahren 2.500 t pro Jahr hauptsächlich nach China, dem weltweit größten Wollverarbeitungsland. Er weiß: „Fast Fashion schüttelt sich, wenn sie [die Hersteller] Naturwolle sehen!“ Für die Massenproduktion sind die überlegenen Woll-Eigenschaften uninteressant, weil es dort nur um möglichst einfache Verarbeitung geht.
Die Fakten, die der Beitrag aufzählt, sind nicht neu (In 2000 gab es noch  Millionen Schafe in Deutschland, aktuell nur noch die Hälfte) und doch immer wieder ein Ansporn, über den Wert qualitativer Bekleidung nachzudenken.

Bild: ARD

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Zuchterhaltungsprämie für Schwarzköpfige Fleischschafe

Frauke Muth berichtet auf www.schafzucht-online.de: „Die Zuchterhaltungsprämie für die vom Aussterben bedrohten Rassen wird auf das Schwarzköpfige Fleischschaf ausgeweitet.“ Das Land Niedersachsen fördert somit zehn Schafrassen. Bis zu 30 Euro gebe es pro Jahr und Tier, das im Herdbuch eingetragen ist. Für eine Förderung müsse ein kulturhistorischer Bezug zu Niedersachsen vorliegen, die Tiere müssten mindestens fünf Jahre gehalten und züchterisch genutzt werden.

Der Beitrag listet die in Niedersachsen geförderten Rassen auf:
• Weißköpfiges Fleischschaf
• Graue und Weiße Gehörnte Heidschnucke
• Weiße Hornlose Heidschnucke
• Bentheimer Landschaf
• Leineschaf
• Coburger Fuchsschaf
• Merinofleischschaf
• Ostfriesisches Milchschaf
• Schwarzköpfige Fleischschaf

Bild: Frauke Muth/schafzucht-online.de

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Blauzungenkrankheit

Achtung Schafhalter! Im September traten erste Fälle der Blauzungenkrankheit in den Niederlanden auf. 812 Fälle waren es laut der örtlichen Behörde (NVWA)im Oktober. Die anzeigepflichtige Krankheit drohe sich schnell auch westlich auszubreiten. Aktuell tritt der Serotyp 3 auf, gegen den es noch keinen zugelassenen Impfstoff gebe.

Die Inkubationszeit der Viruserkrankung, die durch Mücken übertragen wird, beträgt 7 bis 14 Tage. Während sich die Zunge erst bei sehr kranken Tieren blau färbt, sind die Symptome: hohes Fieber, übermäßiger Speichelfluss und Schwellungen an Kopf, Zunge und Lefzen. Es gilt darauf zu achten, ob die Tiere nicht mehr fressen, sich häufig hinlegen oder wegen Schmerzen in den Beinen mit rundem Rücken dastehen.

Die guten Nachrichten: Die Blauzungenkrankheit wird nicht direkt von Tier zu Tier und gar nicht auf Menschen übertragen. Mit den kühleren Temperaturen und Nachtfrösten sind die übertragenden Mücken weniger aktiv, die Übertragungsgefahr sinkt.

Bild: CC BY-SA 2.0-FCO – brebis/ boulesdefourrure.fr

Veröffentlicht am 5 Kommentare

Die Gewinner-Projekte

Wollkrauts Werk-Wettbewerb ist abgeschlossen und bei aller Bescheidenheit sei gesagt: mit großem Erfolg!
31 Projekte standen zur Auswahl, 178 Wertungen wurden abgegeben, 426 Punkte vergeben und sechs Gewinnerinnen ermittelt. Jetzt wird es ernst!
Die Preise wollen wir versenden und möglichst viele Beschreibungen veröffentlichen. Wer Projekte eingereicht hat, meldet sich zwecks Koordination bitte bald bei Detlef unter detlef@wollkraut.de.

Neben Vielfalt, Kreativität und Engagement der Teilnehmerinnen haben uns auch die Kommentare sehr gefreut:
Elke:
„Es sind alles sehr schöne Arbeiten, die es zu bewundern gibt. Jedes einzelne ist mit sehr viel Liebe fertiggestellt worden. Da fällt einem die Entscheidung schon nicht leicht.“
Conny:
„Wer die Wahl hat, hat die Qual , wirklich sehr sehr schöne kreative Handarbeiten. Jedes Werk ein Unikat.“
J. H.:
„Was für eine Auswahl – unglaublich! Ein dickes Lob an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!“
Anette:
„Ganz tolle Idee, dieser Wettbewerb. Aber die Entscheidung ist mir da sehr schwer gefallen! Bin gespannt welches der kreativen Projekte gewinnt.“

Für uns war die Wahl dann leichter, denn wir haben die vergebenen Punkte einfach addiert. Dadurch ergibt sich das Ranking mit den erstplatzierten sechs, die einen Preis erhalten. Allen Beteiligten danken wir noch einmal herzlich!

1. Projekt 16 „Septemberwald“
2. Projekt 11 „Schäfchenjacke“
3. Projekt 10 „Schottisches Umschlagtuch – aus Gotlandwolle“
4. Projekt 23 „Spinnponcho“
5. Projekt 01 „Beobachter“
6. Projekt 30 „Jankerjacke“

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Worldwide Spin in Public Day

Der dritte Samstag im September ist traditionell der „Weltweit-Spinnen-in-der-Öffentlichkeit-Tag“. So will es die Facebook-Gruppe Worldwidespininpublicday und die Idee dahinter eine gute: Umso mehr Personen das Handspinnen und den Umgang mit (heimischer) Wolle öffentlichkeitswirksam thematisieren, desto eher wächst das Bewusstsein für die Arbeit, die hinter Textilien steckt und vielleicht sogar deren ökologischen Fußabdruck. Also: 16. September!

Bild: https://www.facebook.com/groups/wwsipday/   

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Noch 3 Wochen und schon 13 Werke

6 Preise warten auf diejenigen, die unsere Leserinnen mit ihrem Projekt überzeugen werden. Wir sind selbst sehr gespannt darauf, ob z. B. Kreativität, Schwierigkeitsgrad oder Farbvielfalt den Ausschlag geben werden.
Hier seht ihr die bislang eingereichten Projekte und die Teilnahmebedingungen. Ab 1. September dürfen dann alle online mit abstimmen.

Wir wurden mehrfach gefragt, ob ein nach Anleitung Dritter gefertigtes Werk zulässig ist. Nun, irgendetwas soll natürlich originär von dir selbst sein; eine abweichende Farbgestaltung, zusätzliche Kniffe und die Beschreibung, wie die Umsetzung bei dir lief. Natürlich werden wir – wenn wir das Projekt als Gewinner vorstellen – auch auf die Urheberin des Originals hinweisen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Umfassender Leitfaden zu Q-Fieber online

Q-Fieber ist eine durch das Bakterium Coxiella burnetii verursachte Erkrankung, die Tiere und Menschen betrifft und „Q-GAPS“ steht für „Q fever GermAn Interdisciplinary Program for reSearch“. Das ist ein interdisziplinäres Konsortium mit großer Expertise und Fachbreite. Das soll eine One-Health-Strategie für Q-Fieber umsetzen. Der Begriff „One Health“ steht für einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz, der die komplexen Zusammenhänge zwischen Mensch, Tier, Umwelt und Gesundheit beschreibt, sowie die enge Zusammenarbeit der im öffentlichen Gesundheits- und Veterinärwesen tätigen Berufsgruppen erfordert.

Q-GAPS stellt jetzt den fertigen Leitfaden vor zum kostenfreien Download. Wem das 123-seitige PDF mit Hintergrund-Informationen, Handlungsempfehlungen und Begleitmaterial zu dick geraten ist, kann auch die einzelnen Kapitel auf der Q-GAPS-Website herunterladen.

Bild: Q-GAPS