Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

45 Minuten Handwerkskunst

In der Reihe „Handwerkskunst“ will der SWR klären, “Wie man kreativ filzt und einen Stuhlsitz flechtet“. Dazu hat der Sender u. a. Birgit Sahner, 1. Vorsitzende des Arte Misia e. V., beim Filzen gefilmt. Über die ersten gut 22 Minuten des 45-minütigen Beitrags entsteht ein lustiger Filz-Kobold. Die anschließende Korbflechterei ist auch hoch interessant, aber nicht unser Thema.

Bild: SWR

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wolle aus Nord und Süd

Marco Scheel ist Gründer von „Nordwolle Rügen“. Seit 2013 produziert das Unternehmen hochwertige Outdoor-Bekleidung und er informiert per Newsletter – jüngst über die Schafrasse Joao in Portugal. Diese Schafe kümmern sich um die Landschaftspflege in den dortigen Korkeichenwäldern. Marco besuchte den Ort Alentejo, weil er sich für die Wolle dieser Schafe interessiert. Die „Ur-Merinos“ haben im warmen, manchmal lange trockenen südeuropäischen Klima Wolle, die weich genug ist für Pullover. Noch ist es nicht soweit und Marco versichert, auch künftig weiterhin in Deutschland produzieren zu wollen.

Die Videos von der Reise sind jetzt bereits auf der Nordwolle-Seite zu konsumieren:
• Video „Besuch bei Joao“, 17 Minuten
• Video „Ein ganz besonderes Schaf“, 17 Minuten
• Video „Viel Wolle, wenig Wasser“ 14 Minuten
• Video „Von der Wolle zum Tuch“ 19 Minuten

Bild: Nordwolle

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Eine Welt aus Wolle

Eine Welt für sich entsteht im Keller von Andrea Love. Die unabhängige Filmschaffende aus Port Townsend, Washington USA, animiert Videos in Stop-Motion-Technik. Ihre Figuren und selbst das Set sind nadelgefilzt. So entstehen im Animationsstudio in ihrem Keller zauberhafte Sequenzen, mit denen sie aktuell auf ihre Arbeit aufmerksam macht. Hier ein wunderbar zu Wollkraut passendes Beispiel auf Youtube: „Revolution: The History of Hand Spinning“.

Ein Interview mit Andrea für die nächste Ausgabe ist in Arbeit. Liebe Grüße von ihr an die Wollkraut-Fangemeinde. Und hier noch ihre Kanäle: Instagram TiktokYoutube

Bild: Andreaanimates




Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Merino-Wolle-Video

Wollkraut Film Merino Boom

Wir greifen auch kontroverse Themen auf und recherchieren zur „Merino-Manie“. Zu diesem Thema passt ein Film von 2019: „Merino-Boom: Der wahre Preis der Kuschel-Wolle“ von Spiegel-TV und ZDF. Darin machen allein schon die Zahlen nachdenklich: Während Argentinien, Südafrika und Neuseeland jeweils rund 4 % zur Welt-Wollproduktion beisteuern, sind es 88 % aus Australien. Und nur 10 % dieser Ware sei Mulesing-frei.

An einigen der 500.000 Merino-Schafe in Australien werden bei diesem Verfahren Betäubungsmittel getestet. Vereinzelt kommen Pestizide gegen die Madenplage zum Einsatz. Veterinärmediziner Prof. Peter Campbell schätzt, dass eine züchterische Lösung noch 8 Jahre dauern wird. Seine Zucht-Anstrengungen, die kritischen Hautfalten der Hinterpartie glatt zu züchten, dauern bereits 10 Jahre an (Anm. d. Red.: umgerechnet auf 2022).

Die Grafik aus dem Film zeigt auf, dass 11 % der australischen Wolle direkt nach Europa verkauft wird. Von den 75 % der Rohwolle, die nach China geht, wird ein guter Teil als Garn, Stoffe oder Kleidungsstücke dann auch in die EU eingeführt.

Bild: Spiegel TV/ZDF

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Video-Tipp

Unter der Regie von Angelika Vogel entstand ein einfühlsamer, 45-minütiger Film über Markus Schnitzler. Der gelernte Metzger ist Schäfer aus Leidenschaft und wurde ein Jahr lang begleitet. Seine 130 Schafe dürfen für drei Monate im Jahr auf einer Alpe auf 50 ha frei leben. Doch ob die Idylle Bestand haben wird ist fraglich. Gezeigt wird auch, dass sich mit der Tiertherapie in einer psychosomatischen Klinik eine neue Perspektive für den Schäfer auftut. Unser Tipp: Mal reinschauen in die Arte-Mediathek unter „Verrückt nach Schafen„.
Bild: arte