Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wollgarn und Hose-Weben vor 3000 Jahren

„Die Erfindung der Hose“ist ein Film vom Deutschen Archäologischen Institut. Dr. Katrin Kania, alias pallia, weist in ihrem Newsletter auf das Youtube-Video hin. Den Tipp der Textilarchäologin aus Leidenschaft geben wir gerne weiter, denn es geht nicht einfach nur um eine etwa 3000 Jahre alte Hose aus China. Die Webtechnik, der Schnitt, die Garnproduktion – im inzwischen vier Jahre alten, 45-minütigen Film geht es um viele faszinierende Details. Katrin war bei uns übrigens in Heft 7 mit dem Beitrag „Brettchenweben verstehen“ als Autorin mit dabei.

Bild: Deutsches Archäologisches Institut

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wollkraut-Autorin im Fernsehen

Die gute Nachricht: Wollkraut-Autorin Britta Raabe konnte unser schönes Hobby in einer Reportage des Senders RTL3 Nord dem TV-Publikum näherbringen.
Die schlechte: Das Redaktionsteam in Süddeutschland bekommt von RTL die Meldung: „Video in deinem Land nicht verfügbar“.
Hier trotzdem der Link. Britta vielen Dank auch für ihren Erlebnisbericht „Lampenfieber“ und euch viel Glück beim Klicken!

Bild: raabenwolle.de

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Politischer Rückenwind

Die Wirtschaftsvereinigung Deutsches Lammfleisch (WDL) freut sich über den Ausspruch des Bundeslandwirtschaftsministers beim Parlamentarischen Abend: „Ich bekenne mich zur Schafhaltung in Deutschland“. Cem Özdemir sagte laut schafzucht-online.de in seinem Grußwort: „Schafe sind als Natur- und Umweltschützer für uns Menschen unverzichtbar. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir die Schafhaltung als wertvollen Beitrag zum Natur- und Landschaftsschutz bewahren und fördern“. Zum Beispiel erhalten Schafhalter Geld aus dem nationalen Förderinstrument GAK zur „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“.

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Vom-Schaf-zum-Pullover-Sendung

Das Thema ist nicht neu aber immer wieder sehenswert: Moderator Jo Hiller von „Planet Wissen“ des WDR, Dr. Rosmarie Stegmann und weitere Fachleute spüren im knapp einstündigen Film der Wollverarbeitung und dem Tierwohl nach. Merino-Wolle, Historie der Wollindustrie und Mulesing werden thematisiert sowie die alternative Produktion von Wolle mit Rücksicht auf das Tierwohl vorgestellt.

Hier der Link zum Film

Bild: WDR

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wollkraut in Weilheim

Auch das Wollkraut-Team kann leider nicht an jedem wunderbaren Wollfest teilnehmen. Am 13. und 14. April wird es aber einmal wieder klappen: Wir sehen uns in 82362 Weilheim in Oberbayern. Unsere Leserinnen erwartet am Stand ein kleines Präsent.
Dort, in beiden Hochlandhallen und auf dem Festplatz, soll es wieder „ein Fest an Farben und Garnen, Modellen und Materialien“ geben. Die Veranstalter, Gabriela und Dr. Peter Westebbe, erwarten zum zweiten Wollmarkt: „ca. 40 Handfärber*innen, Kunststricker*innen, Spinner*innen, Weber*innen aus ganz Deutschland und den Nachbarländern.“
In diesem Jahr werden beim Wollmarkt Weilheim auch Kurse angeboten. Der Eintritt zum von 10-17 Uhr geöffneten Markt sowie die Parkplätze sind übrigens kostenfrei.

Bild: „Gerda“, das Wollkraut-Maskottchen von Barleben-Handspielpuppen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

4,1 Prozent mehr Schafe in Bayern

Nachdem die Anzahl der Betriebe mit Schafen in Bayern in den letzten zehn Jahren stets gesunken ist, vermeldet das Bayerische Landesamt für Statistik endlich einmal wieder positive Zahlen: Zum Stichtag 3. November 2023 wurden im Bundesland insgesamt 264.600 Schafe gehalten. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Plus von 4,1 Prozent. Da rund 2.000 schafhaltende Betriebe gezählt wurden, halten diese durchschnittlich je 134 Schafe – sieben mehr als im Jahr zuvor.
Der weitaus größte Teil des Zuwachses beim Schafbestand entfällt auf die weiblichen Schafe zur Zucht (+9.000 Tiere). Hier enthalten sind u. a. die Milchschafe, deren Zahl relativ deutlich um 19,1 Prozent (+400 Tiere) zugenommen hat.
Bei den Schafböcken zur Zucht ist mit rund 200 Tieren eine Zunahme um 5,4 Prozent auf rund 4.200 Tiere zu verzeichnen. In den vergangenen zehn Jahren hat sich laut Pressemitteilung der Schafbestand um 3,6 Prozent und die Anzahl der Betriebe um 13,9 Prozent verringert.

Bild: Bayerischen Landesamt für Statistik Fürth 2024

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Sonderausstellung in Haslach verlängert

Das Textile Zentrum Haslach verlängert die Sonderausstellung „beFLÜGELt“ aufgrund des großen Interesses bis 14. Juli 2024. Gezeigt wird die Sammlung von Marianne Flügel, einer Textildidaktikerin aus Köln. Sie reiste ihr Leben lang und sammelte dabei diverse textile Objekte, die in verschiedensten primären Techniken gefertigt wurden. Marianne analysierte diese und hat sie teilweise nachgearbeit. Damit entführt die Sonderausstellung Besucher*innen in unterschiedliche Länder und vergangene Zeiten.
Öffnungszeiten sind von November bis April: Do – So, 10 – 16 Uhr und von Mai bis Juli: Di – So, 10 – 16 Uhr.

Bild: Textiles Zentrum Haslach

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

„Art-Quilts“ In Neumünster

Das Museum Tuch + Technik in Neumünster lädt vom 16. März bis 22. September 2024 ein zur Ausstellung „Color Improvisations 3“. 42 Exponate zeigen ausdrucksstarke Farben, geometrische Formen und große Formate. Sie bestehen aus Stoffen, die von 38 Künstler*innen aufwändig gequiltet (also gesteppt) wurden. Diese „Art-Quilts“ seien zum ersten Mal überhaupt öffentlich zu sehen.

Bild: SEEKING: ENERGY © Nancy Crow

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Video „Wolle in Not“

Schäfer Henning Hinz berichtet im Beitrag vom „Mittagsmagazin“ des Hessischen Rundfunks: Der aktuelle Preis von 30 Cent für das Kilo Rohwolle ist unauskömmlich. Beim Scheren seiner 2.000 Muttertiere zahlt er pro Schaf 3 Euro und legt drauf. Der Sechzigjährige erinnert sich noch an Zeiten, als es 5 DM pro Kilo gab.
„Das Produkt Wolle wird aufgegeben – traurig!“, sagt John Semmelhaak. Der Geschäftsführer der Friedrich Sturm GmbH verkaufte noch vor zwei Jahren 2.500 t pro Jahr hauptsächlich nach China, dem weltweit größten Wollverarbeitungsland. Er weiß: „Fast Fashion schüttelt sich, wenn sie [die Hersteller] Naturwolle sehen!“ Für die Massenproduktion sind die überlegenen Woll-Eigenschaften uninteressant, weil es dort nur um möglichst einfache Verarbeitung geht.
Die Fakten, die der Beitrag aufzählt, sind nicht neu (In 2000 gab es noch  Millionen Schafe in Deutschland, aktuell nur noch die Hälfte) und doch immer wieder ein Ansporn, über den Wert qualitativer Bekleidung nachzudenken.

Bild: ARD

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Zuchterhaltungsprämie für Schwarzköpfige Fleischschafe

Frauke Muth berichtet auf www.schafzucht-online.de: „Die Zuchterhaltungsprämie für die vom Aussterben bedrohten Rassen wird auf das Schwarzköpfige Fleischschaf ausgeweitet.“ Das Land Niedersachsen fördert somit zehn Schafrassen. Bis zu 30 Euro gebe es pro Jahr und Tier, das im Herdbuch eingetragen ist. Für eine Förderung müsse ein kulturhistorischer Bezug zu Niedersachsen vorliegen, die Tiere müssten mindestens fünf Jahre gehalten und züchterisch genutzt werden.

Der Beitrag listet die in Niedersachsen geförderten Rassen auf:
• Weißköpfiges Fleischschaf
• Graue und Weiße Gehörnte Heidschnucke
• Weiße Hornlose Heidschnucke
• Bentheimer Landschaf
• Leineschaf
• Coburger Fuchsschaf
• Merinofleischschaf
• Ostfriesisches Milchschaf
• Schwarzköpfige Fleischschaf

Bild: Frauke Muth/schafzucht-online.de