Für die „Nadelwelt“, die vom 20. bis 22. Mai in Karlsruhes Messe stattfindet, gibt es Karten online. Die Messe 2021 verzeichnete (unter Corona-Auflagen) rund 7.000 Besucher, 22 textile Kunst-Ausstellungen, 96 nationale und internationale gewerbliche Aussteller, 28 Workshops zum spontanen Mitmachen sowie 24 Kursangebote auf der separaten Konferenzebene.
Endlich tut sich wieder etwas in Sachen Wollmärkte und Kursen. Die Planung war lange genug extrem schwierig. Noch schreibt Wollknoll im aktuellen Kursprogramm: „Auch in diesem Jahr ist alles etwas anders“. Das Textile Zentrum Haslach hat ebenfalls sein neues Kursprogramm für den Zeitraum zwischen 11. und 29. Juli veröffentlicht. Und die Vorbereitungen laufen allerorten auf Hochtouren.
Angekündigt sind:
Allgäuer Nadelstiche im Eissportzentrum 87561 Oberstdorf am 9.-10. April. Wollkraut-Macherin Anne-Christin Amlinger thematisiert dort in Workshops: „Kardieren oder Kämmen – Wolle vorbereiten zum Spinnen“ – an beiden Tagen jeweils von 11-12 Uhr und 14-15 Uhr. Siehe hier.
… und am Wochenende 23.-24.April gleich drei: handmade auf dem Nordwolle-Gelände in 27749 Delmenhorst Schäfertage mit Schäfermarkt im Freilichtmuseum in 72660 Beuren 3. Hohenloher Wollfest auf dem Alpakahof Miessler in 74572 Blaufelden
Traditionelles Häkeln setzt ein Zeichen gegen Umweltzerstörung. Ab Samstag, den 29. Januar 2022, zeigt das Frieder Burda Museum in Baden-Baden ein grandioses Kunstwerk: Die Ausstellung „Wert und Wandel der Korallen“ von den Schwestern Margaret und Christine Wertheim will auf die durch Erderwärmung und Umweltbelastung bedrohten Korallenriffe aufmerksam machen.
Mehr als 40.000 Korallen, von 4.000 international Mitwirkenden gehäkelt, bilden dreidimensionale Koralleninseln, inspiriert vom australischen Great Barrier Reef. Neben dem Hauptmaterial, Wolle, erinnern kunstvoll eingearbeitete Abfallstoffe an die andauernde Verschmutzung der Weltmeere.
Wer sich aufrütteln und von dem einmaligen, 2019 erstmals auf der Biennale in Venedig ausgestellten „Crochet Coral Reef“ (Häkelkorallenriff) faszinieren lassen möchte, hat bis zum 26. Juni dazu Gelegenheit – siehe hier. Auf dieser Seite finden sich auch Impressionen von der Ausstellung.
Im Vorfeld veröffentlichten die Organisatoren auch die Anleitung zur Fertigung der Häkel-Korallen.
Wir drücken die Daumen, dass es endlich wieder klappt mit dem Zusammenkommen: Wenn am 9. und 10. April 2022 die „Allgäuer Nadelstiche“ im Eissportzentrum Oberstdorf stattfinden, sind die Macher von „Wollkraut“ mit dabei. Anne-Christin Amlinger thematisiert in Workshops: „Kardieren oder Kämmen – Wolle vorbereiten zum Spinnen“ – an beiden Tagen jeweils von 11-12 Uhr und 14-15 Uhr – siehe hier.
„Es kommt immer dreifach“, meint Erica Carnevale, „und nun müssen wir auch zum dritten Mal die WollLandia absagen.“ Aktuell, mitten in den Vorbereitungen, ist die Corona-Lage im Raum Pforzheim (Baden-Württemberg) zu angespannt und es verbleiben bis zum 5. März keine zwei Monate. Die Organisatorin und ihr Veranstaltungs-Partner, der Radsportverein RSC 2000, haben diese Woche schweren Herzens die Notbremse gezogen. Was bleibt ist die Hoffnung, dass es mit diesem dritten Mal nun auch genug ist, und die Freude auf ein Wiedersehen mit der Community der Wollbegeisterten. Übrigens hat auch die Messe Dortmund ihre „Creativa“ abgesagt und die „handmade“ in Bielefeld soll statt im Februar im Juni, die in Würzburg statt im März im August stattfinden.
Mit rund 635 Besucher war das Heide-Wollefest in Schneverdingen am 16. und 17. Oktober kleiner als gewohnt. Dank der Entscheidung der Veranstalter für 2-G war die Stimmung frei vom Maskenzwang und gelassen wie einst vor 2020.
Es gab Wolle in Hülle und Fülle – einige Produkte, die uns ins Auge stachen, zeigen wir in der Winter-Ausgabe. Im 25 auf 26 Meter messenden „Fun House“ war genug Platz zum Schlendern, Stöbern und Staunen bei den 21 Ausstellern. Zu den Bergen an Wolle gesellten sich Handspindeln, eine Virtuosin am Webrahmen und einige gestrickte oder gewebte Unikate und zum ersten Mal auch “Wollkraut” ;-).
Am Sonntag, den 17.10.21 lädt Schloss Wolkenstein zum 22. Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebirge ein. Von 10 bis 17 Uhr werden Schafe und auch Angorakaninchen geschoren. Einige Spinner wollen die Rohwollverarbeitung zeigen. Weitere Aussteller bearbeiten Amethyste, bemalen Porzellan, ziehen Kerzen oder filzen. Oftmals dürfen Besucher mitmachen. „Es wird so viel los sein“, freut sich Veranstalter, die Stadt Wolkenstein.
09429 Wolkenstein mit denkmalgeschütztem Stadtkern und Burg-Schloss-Anlage liegt auf einem ca. 80 m hohen Felssporn, umschlossen von einer ehemals 900 m langen Stadtmauer. Link zur Veranstaltung https://www.facebook.com/events/402213888219387
Als Corona-konforme Alternative zum alljährlichen „Regionalmarkt“ organisierte der Real West e.V. 2021 zum zweiten Mal den „Regionaltag“. Am Erntedank-Wochenende gab es an 26. Stationen des Naturparks Augsburg Westliche Wälder in der Region verstreute Angebote von Direktvermarktern. Die boten zum Tag der offenen Tür an ihren Standorten vor allem lokale Landwirtschaftsprodukte. Mit Lanifica von Birgit Jäger war aber auch unsere Zunft der Wollverliebten vertreten. Auf dem Stepmair Hof in Tussenhausen zeigte sie Selbstgesponnenes, Selbstgestricktes und ihre Spinnkunst.
Vergleichbar sind die Zahlen von Regionalmarkt und Regionaltag natürlich nicht. Zu ersterem, einem Fest an jährlich wechselnden Orten der Region, kamen in den Jahren 2018 und 2019 rund 5.000 Besucher. Der Regionaltag mit Öffnungszeiten von 11 bis 16 Uhr hat weniger Besucher aber auch Vorteile. Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Personen wären nach wie vor problematisch und diese Lösung ist ein idealer Anreiz, die Standbesuche per Fahrrad zu bewältigen.
Unser neues Magazin muss bekannter werden. Und wir wollen auf dem Laufenden bleiben. Also geht’s ab auf einschlägige Veranstaltungen. Manche mussten angesichts schwieriger Corona-Auflagen aufgeben. Stattfinden sollen unter anderem:
Der Textilmarkt in 83671 Benediktbeuern im Maierhof des Klosters am 18.+19.09.2021 von 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei. Unser Heft wird es neben einschlägiger Literatur am Stand vom Antiquariat Held geben. Dies ist einer von 98 Ausstellern. Konkret sind es unter „Kleidung“ 38 Aussteller, „Hüte und Kappen“ 8, „Schuhe und Taschen“ 9, „Schmuck“ 3, „Wohnen und Spielen“ 34 und „Wolle“ 6 Aussteller.
Mit einem eigenen Tisch und ganz persönlich trefft ihr die Heftmacher Anne und Detlef auf dem 6. Heide-Wolle-Fest am 16.+17.Oktober 2021 im Funhouse in 29640 Schneverdingen. Corona-bedingt sind es dieses Mal nur 21 Aussteller und auch das Spinntreffen kann leider nicht stattfinden.
Wir haben extra ein paar hübsche Projekttaschen anfertigen lassen.
Silberstedt liegt zwischen Husum an der Nord- und Schleswig an der Ostsee. Deshalb heißt die Veranstaltung, zu der sich dort am letzten Wochenende „Färber, Wickler und viele Wollverrückte“ getroffen haben, auch „Wolle zwischen den Meeren“. Veranstalterin Kerstin Leonhard berichtet: „Trotz Corona hatten wir fast 600 Besucher. Dieses Jahr war es eine ganz besondere Herausforderung, die ich mega gerne auf mich genommen hab und es immer wieder tun würde. Die Auflagen wechselten zwischenzeitlich – aber mit viel Kraft, Ausdauer, dem Willen es durchzusetzen und dem dazu gehörenden Mut, konnte ich alles umsetzten. Am Ende waren alle mehr als zufrieden. Es war ein tolles Fest!“ In die Festhalle durften coronabedingt lediglich 140 Personen gleichzeitig hinein, was aber reibungslos über desinfizierte Einlasskärtchen und Luca-App organisiert war. 5 Euro Eintritt kostete es, Parken war umsonst und das Silberstedter Wollfest ging von Samstag, 4. September von 10 Uhr sieben Stunden lang bis Sonntag, 5. September für weitere sechs Stunden. Zur ersten Veranstaltung 2019 kamen ca. 740 Personen.
Der Beitrag „Die Nordstory – Bock auf Schafe, vom Schreibtisch auf die Weide“ portraitiert über 59 Minuten die Grafikdesignerin Patricia Sachau. Sie ist seit drei […]
Ihr kennt Madame Tussauds in London oder andere Wachsfigurenkabinette (z.B. das Panoptikum in Hamburg)? Liisa Hietanen kennt ihr aber wahrscheinlich nicht! Die Finnin arbeitet aktuell […]
Mit Stichtag 3. November 2022 erhebt das Statistische Bundesamt (Destatis) die Zahlen zum Viehbestand in Deutschland. Demnach werden bei uns 1,5 Millionen Schafe gehalten.Es gibt rund […]
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.