
„Wer kann mir Hundewolle verspinnen?“ oder „Wer strickt Socken für mich?“ oder „Wer hilft mir, meine Quilt-Decke zu vollenden?“: Solche Fragen konnte die begeisterte Textilwerkerin und Bloggerin Gabriele Brandhuber (Bild) bislang meist nicht befriedigend beantworten. Jetzt hat sie etwas ins Leben gerufen, das Abhilfe verspricht: https://textilportal.net/
Gabi ist nämlich als IT-Fachfrau unterwegs und stellt mit dem Portal eine Plattform bereit, über die Suchende und Anbietende zusammenfinden können. Sie schreibt: „Du kennst ein tolles Wollgeschäft, einen großartige Weber, einen geduldige Stricklehrerin? Verhilf ihnen zu mehr Bekanntheit, trag sie hier ein.“
Und das funktioniert dann so: Der Anbieter erhält aufgrund des Eintrags ein E-Mail mit der Aufforderung, sein Angebot möglichst detailliert aufzuschlüsseln. Der Grundeintrag kostet nichts und die anklickbaren Kriterien sind es, die Suchenden dann den Weg weisen – ob eine bestimmte Wollsorte, Garn einer speziellen Firma, besondere handwerkliche Fähigkeiten … Je detaillierter der Betrieb am Textilportal angibt, welche Waren und/oder Dienstleistungen sein spezielles Angebot ausmachen, desto einfacher macht er es den Suchenden, ihn als passenden Gewerbebetrieb herauszufiltern. „Wenn ich eine textile Dienstleistung benötige, kann ich die am Textilportal durch die ausführliche Beschlagwortung viel gezielter abrufen als bei der bloßen Internet-Suche“, beschreibt Gabi das Prinzip.
Das im Dezember in Österreich gestartete Portal benötigt nun Anschubhilfe durch Faser-begeisterte Enthusiastinnen! Der Nutzen dieser großartigen Idee steht und fällt schließlich mit der Vielfalt des Angebots, sprich: den Einträgen über den gesamten deutschsprachigen Raum. Mit den Einträgen werden auch die Suchkriterien sukzessive verfeinert.
Gefragt nach den Beweggründen, dieses Portal zu erarbeiten, sagt Gabriele Brandhuber: „Mir liegen zwei Dinge am Herzen: Einmal möchte ich die regionalen Produzentinnen und Dienstleister stärken. Firmen, die in Fernost produzieren lassen, listen wir nicht. Und dann sind da die vielen, vielen Hobby-Näherinnen, -Spinnerinnen und -Strickerinnen, die für Tipps zu individuellen Angeboten wirklich dankbar sind. Die sollen einfach besser zusammenkommen.“ Und Gabi ruft auf: „Wenn Du also regionale Fasern produzierst, einen Laden betreibst oder textile Dienstleisterin bist, dann trag den Betrieb gleich unter ‚Anbieter-eintragen‚ im Textilportal ein!“
Bild: textilportal.net









